Deutsch  English  Francais  Italiano
Allgemeine Infos << zurück | Zielsysteme


Getty Research Institute Research Library, Los Angeles

Research Library, Getty Research Institute

Das Getty Research Institute ist der Wissensbildung und Verständnisentwicklung auf dem Gebiet der Bildkünste gewidmet. Seine Forschungsbibliothek steht der internationalen Forschercommunity und dem interessierten Publikum offen. 

Die allgemeine Kunstbibliothek umfasst mehr als 900.000 Bände Bücher und Zeitschriften, einschließlich 154.000 Auktionskataloge, zu Kunst- und Architekturgeschichte sowie Archäologie von der vorgeschichtlichen Zeit und der Antike bis zur Gegenwartskunst Europas, Nordamerikas, Lateinamerikas und bestimmter asiatischer Regionen. 

Zu den Highlights der Sondersammlungen (Special Collections) zählen seltene Künstlertagebücher, -korrespondenz und Skizzenbücher, Architekturzeichnungen, Künstlerviten und –traktate, frühe Guiden und Reiseliteratur, Emblembücher, Festbücher und –drucke, Reproduktionsgraphik, optische Apparaturen sowie Archive von Kunsthändlern und Galerien. Die Special Collections umfassen ca. 65.000 seltene Bücher, 800 Kollektionen von Stichen und Zeichnungen, 5.500 Sammlungen Manuskripte und Archivalien, 200 Sammlungen zur Architektur, 900 Sammlungen seltener Photographien, 175 audiovisuelle Kollektionen und eine photographische Studiensammlungen mit über 2 Millionen Bildern. 

Die Special Collections unterstützen Forschungen in folgenden Bereichen:
  • Historiographie der Kunst, Architektur und Archäologie 
  • Die Moderne – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Sammlungs- und Ausstellungswesen
  • Bildquellen der Kunst- und Architekturgeschichte
  • Kunst in Los Angeles
Recherchierbarer Titelumfang (7/2009): ca. 750.000 Titelaufnahmen: wissenschaftliche Monographien, seltene Bücher, Auktionskataloge, Mikroformen, A/V-Medien und ca. 15.000 Titel von Zeitschriften und Reihen (3.500 laufend).
Digitalisierte Bestände: ca 7.000 Texte und 10.000 Drucke und Photographien sind digitalisiert und online suchbar.

Fernleihe: Die Bibliothek nimmt am SHARES Program von RLG-Programs/OCLC teil