Deutsch  English  Francais  Italiano
Allgemeine Infos << zurück



  Allgemeine Informationen und Leitbild

artlibraries.net -Virtueller Katalog Kunstgeschichte (http://www.artlibraries.net), vormals VKK genannt, ist ein europäischer Meta-Fachkatalog im Internet für den integrierten Zugriff auf die digitalen Literaturnachweise und ggf. andere Objekte bedeutender kunsthistorischer Fachdatenbanken.

Zur Zeit kann artlibraries.net auf ca. 6 Millionen Datensätze zugreifen (Stand: Januar 2007), mit einem hohen Anteil von Aufsatznachweisen aus Zeitschriften, Tagungspublikationen, Festschriften, Ausstellungskatalogen und -büchern etc.

artlibraries.net ist eine Suchmaschine auf der Basis der Technologie des bekannten KVK ("Karlsruher Virtueller Katalog"), die die eingegebenen Suchanfragen an mehrere WWW-Kataloge gleichzeitig weiterreicht. artlibraries.net verfügt also selbst über keine eigene Datenbank, sondern ist von der Verfügbarkeit der Zielsysteme im Internet abhängig. artlibraries.net produziert Trefferlisten mit Kurztitelangaben. Beim Aufrufen der Vollinformation zu einem Titel erfolgt die Umschaltung in den WWW-Katalog des Zielsystems mit dessen vollständigen Features, wie z. B. zusätzliche Suchkriterien, Fernleihe oder Dokumentlieferung.

Entstanden 1999 mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Kontext des Sammelschwerpunktprogramms der großen deutschen Kunstbibliotheken als VKK (Virtueller Katalog Kunstgeschichte), wird die Suchmaschine seitdem im Sinne thematischer und medientypologischer Komplementarität europaweit ausgebaut. Die Umbenennung zu artlibraries.net nebst Relaunch des Interface erfolgte im März 2007. Zielsysteme können sein: Forschungsinstitute, Lehreinrichtungen, Museen und Ausstellungshallen, sowie einschlägige Spezialbestände von wissenschaftlichen Universalbibliotheken, ferner fachliche Verbundkataloge, Online-Bibliographien und andere Fachdatenbanken. Im Sinne einer wirklich umfassenden europaweiten Kooperation im Dienste des internationalen Fachpublikums wird die Erweiterung insbesondere um Teilnehmerinstitutionen in Großbritannien und Skandinavien, in weiteren südeuropäischen sowie in den der EU beigetretenen osteuropäischen Ländern angestrebt.

Ein wesentliches strukturelles Prinzip von artlibraries.net ist die Komplementarität der in den teilnehmenden Datenbanken nachgewiesenen Bestände. Über das Streben nach umfassender Abdeckung von Themen und Publikationstypen hinaus wird die Weiterentwicklung von zwei Zielen bestimmt: verbesserter direkter Zugriff auf Online-Ressourcen und vermehrte Vermittlung elektronischer Dokumentliefermöglichkeiten. artlibraries.net hat den Anspruch, ein auch hochspezialisierten Ansprüchen genügendes bibliographisches und dokumentarisches Instrument für die kunsthistorische Forschung darzustellen.

Die Teilnehmerinstitutionen bekennen sich zum Prinzip des offenen Zugangs ("Open Access") zu wissenschaftlichen Informationen und betrachten artlibraries.net auch als Mittel zur Förderung dieses Prinzips.
 Seitenanfang
  Organisationsprinzipien und Informationen für potentielle Teilnehmer

In gemeinsamer Verantwortung und partnerschaftlicher Kooperation der Teilnehmereinrichtungen wird artlibraries.net – Virtueller Katalog Kunstgeschichte stetig weiterentwickelt und ausgebaut. Dies betrifft nicht nur neue Teilnehmersysteme. Ebenso wichtig ist auch die Verbesserung der von den einzelnen Institutionen bereitgestellten Informationen hinsichtlich Umfang und Qualität, nicht zuletzt aber auch die Evaluierung und Effizienzsteigerung des integrierten Retrievals und der Softwaregrundlagen für Suchmaschine und Zielsysteme. artlibraries.net ist somit auch als Forum zu verstehen, wo bedeutende internationale Partner auf wirklich operativem Level zusammenfinden.

Der besondere Nutzen und Mehrwert von artlibraries.net bemisst sich zumal nach Vollständigkeit, Spezialisierungsgrad und thematischer Indexierung der von den Teilnehmersystemen angebotenen Nachweise sowie nach dem Umfang, in dem sie sich gegenseitig vervollständigen. Sämtliche, auch die neuesten Felder der Kunstgeschichte sollen berücksichtigt und sehr gut vertreten sein. Archäologische Bestände sind jedoch weitgehend außerhalb der Reichweite von artlibraries.net. Die Nachweise sollen in möglichst hohem Umfang Aufsätze und Rezensionen, Verkaufskataloge, graue Literatur', Non-print- und Online-Materialien enthalten. Einzelne Teilnehmersysteme vermitteln beispielsweise auch Nachweise von Photos, Videos, Archivalien oder Zeitungsauschnitten. Mit der Teilnahme französischer Kunstbliotheken hat die Berücksichtigung einer‚ World Art History' begonnen. Andere Zielsysteme wie das italienische IRIS-Konsortium beinhalten willkommene interdisziplinäre Elemente.

artlibraries.net – Virtueller Katalog Kunstgeschichte ist ein gemeinsames Portal zu den Online-Katalogen der Teilnehmerinstitutionen. Es ersetzt keinesfalls deren eigene Websites, mit deren spezifischen, ihr Profil ausmachenden Features und Diensten. Vielmehr bringt es diese als Elemente einer europaweiten Kooperations-Föderation zur wirksameren Geltung.

Regelmäßige Treffen der gesamten artlibraries.net-Partner und zusätzliche Besprechungen des international besetzten Komitees dienen der Erfüllung der beschriebenen Ziele mit Blick auf die allgemeine Situation der kunsthistorische Web-Ressourcen. Alle Entscheidungen betreffend Software, Webdesign, Retrievalmöglichkeiten (sofern nicht von der KVK-Entwicklung ohnehin geregelt), zusätzliche gemeinsame Dienste und vor allem die Aufnahme neuer Teilnehmersysteme obliegen den Teilnehmerinstitutionen gemeinschaftlich. Um die Gesamtverwaltung und insbesondere die finanzielle Organisation sicherzustellen sowie die Weiterentwicklung langfristig zu strukturieren, bleibt die Überführung in eine juristische Körperschaft vorbehalten. Einstweilen erfolgt die gemeinsame Verwaltung und Weiterentwicklung von artlibraries.net in möglichst unbürokratischer und vertrauensvoller kollegialer Koordination.

Wenn nicht anderweitig Einigkeit zu erzielen ist, werden über einen E-mail-Ring bzw. bei den Gesamttreffen formell Voten eingeholt, wobei jedem Zielsystem eine Stimme zukommt. Votumsentscheidungen erfordern die Zwei-Drittel-Mehrheit. Eine Votumsentscheidung ist grundsätzlich notwendig für die Aufnahme eines neuen Zielsystems. Begründete Aufnahmeanträge sind schriftlich, vorzugsweise über ein Mitglied des Komitees, einzureichen und werden im Hinblick auf die gemeinsam vereinbarten Charakteristika und Ziele von artlibraries.net erörtert. Die Mitglieder des Komittees, von der Gesamtversammlung der Teilnehmerinstitutionen eingesetzte Freiwillige, stehen als Ansprechpartner bereit und kümmern sich in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Karlsruhe um die Regelung technischer Probleme und die Pflege der mehrsprachigen Website. Diese Kollegen stehen ferner zur Verfügung für die Realisierung von Public Relations-Maßnahmen und für die Konkretisierung von Weiterentwicklungs-Konzepten.
 Seitenanfang
  EDV-Administration und Kosten für die Teilnahme

artlibraries.net – Virtueller Katalog Kunstgeschichte, insofern auf der Technologie des KVK basierend, wird in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Karlsruhe betrieben und administriert.

Die Teilnahme an artlibraries.net setzt die Einrichtung einer Schnittstelle (CGI script) durch die Universitätsbibliothek Karlsruhe voraus. Die von der UB Karlsruhe für die Einrichtung der Schnittstelle berechnete Gebühr beträgt EUR 2.500 zzgl. MwSt, die Hälfte, wenn ein existierendes CGI-Script nachgenutzt werden kann. Darüber hinaus werden jährliche Wartungsgebühren für den Betrieb und die Administration des VKK durch die UB Karlsruhe fällig. Diese Wartungsgebühren werden jährlich in Abhängigkeit von der Anzahl der Zielsysteme neu berechnet und belaufen sich auf weniger als zehn Prozent der Anfangsgebühr. Eine der VKK-Teilnehmerinstitutionen, derzeit das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, sammelt die Jahresgebühr ein und leitet den Gesamtbetrag an die UB Karlsruhe weiter.

Realisation Relaunch, Webdesign: www.janus-media.de, 2007


 Seitenanfang
 Komitee

Interessierte Institutionen sind eingeladen, eines der folgenden Mitglieder des Komitees zu kontaktieren:

Rüdiger Hoyer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, E-mail: [email protected] 
Geert-Jan Koot, Rijksmuseum Amsterdam, E-mail: [email protected] 
Isabelle le Masne de Chermont, Direction des Musées de France, Service des bibliothèques, des archives et de la documentation générale, Paris, E-mail: [email protected]
Irena Murray, British Architectural Library, Royal Institute of British Architects, E-mail: [email protected]
Michael Rocke, Biblioteca Berenson, Villa I Tatti, Firenze, E-mail: [email protected] 
Jan Simane, Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck-Institut), E-mail: [email protected]

KVK-Administrator: Uwe Dierolf, Universitätsbibliothek Karlsruhe, E-mail: [email protected]

Ausgewählte Literaturhinweise
Rüdiger Hoyer: International art libraries networking : new target systems for the Virtual Catalogue for Art History. – In: IFLA Art Libraries Section Newsletter n° 59 (2006), pp. 7-8. – online:  http://www.ifla.org/VII/s30/news/art-newsletter59.pdf.
Idem: The "Virtuelle [sic!] Katalog Kunstgeschichte" (VKK). - In: AKMB news 9.2003, 2, pp. 15-16.
Idem: The Virtueller Katalog Kunstgeschichte as a tool for international co-operation. - In: Art Libraries Journal 28.2003,1, pp. 15-18.
Maria Effinger / Rüdiger Hoyer: Der Virtuelle Katalog Kunstgeschichte (VKK). - In: Bibliotheksdienst 53.1999, 10, pp. 1660-1666.
Purpus, Elke: Virtueller Katalog Kunstgeschichte: erstes Treffen der Bibliotheken und Verbünde. - In: AKMB-news 10(2004), 3, p. 54-55.
 Seitenanfang
  Zielsysteme


 Seitenanfang
  Rijksmuseum Research Library, Amsterdam

Sammelschwerpunkte:
  • Kunstgeschichte (Nordamerika, Westeuropa und Asien)
  • Niederländische Geschichte
  • Museumskunde, Konservierung, Restaurierung
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 02/2006): 145.000 Monographien, 3.200 Zeitschriften, 22.000 Auktionskataloge (seit Erwerbungsjahr 1989)
 Seitenanfang
  Kunstbibliothek und Verbundkatalog der Staatlichen Museen zu Berlin

Teilnehmer:
Der Verbundkatalog der Staatlichen Museen zu Berlin enthält alle Zeitschriften, die seit 1995 erworbenen Monographien und die seit Anfang 2004 katalogisierten Aufsätze der Kunstbibliothek.

Die Fachbibliotheken der folgenden Institute und Museen sind mit den seit dem Sommer 2003 neu erworbenen Monographien und Zeitschriften vertreten:
  • Ethnologisches Museum
  • Institut für Museumskunde
  • Museum Europäischer Kulturen
  • Museum für Vor- und Frühgeschichte
Die Handbibliotheken der folgenden Institute und Museen sind mit den seit dem Sommer 2003 neu erworbenen Monographien und Zeitschriften vertreten:
  • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
  • Antikensammlung
  • Gemäldegalerie
  • Kunstgewerbemuseum
  • Kupferstichkabinett
  • Museum für Fotografie
  • Museum für Indische Kunst
  • Museum für Islamische Kunst
  • Museum für Ostasiatische Kunst
  • Münzkabinett
  • Alte Nationalgalerie
  • Neue Nationalgalerie
  • Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart
  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
  • Vorderasiatisches Museum
  • Rathgen-Forschungslabor
Nähere Informationen zu den Beständen der Bibliotheken und den Benutzungsmöglichkeiten können Sie dem Bibliotheksführer http://www.ifskb.de/?q=node/31 entnehmen.

Sammelschwerpunkte der beteiligten Bibliotheken:
  • Vor- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Papyrologie, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Archäologie
  • Frühchristliche und byzantinische Kunst, Münz- und Medaillenkunde
  • Europäische Kunst und Kunstgeschichte seit der Spätantike; Architektur, Buchkunst, Graphik, Kunsthandwerk, Malerei, Plakatkunst, Plastik, Skulptur, Fotografie, Neue Medien, Internationale Kleidungs- und Modegeschichte
  • Islamische, Indische und Ostasiatische Kunst
  • Volks- und Völkerkunde Europas, Amerikas, Afrikas und Asiens
  • Museums- und Restaurierungswesen
DFG-geförderte Sammelschwerpunkte der Kunstbibliothek:
  • Kunst des angelsächsischen Kulturkreises
  • Kunst der skandinavischen Länder
  • Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Kunst des spanisch-portugiesischen Kulturkreises
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 1/2007):
116.000 Buchtitel, 12.740 Zeitschriftentitel, davon ca. 2.300 laufend und 5.636 Aufsätze
 Seitenanfang
  Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

Sammelschwerpunkte:
  • Geschichte und Praxis des Ausstellungswesens
  • Kunst und Kunsthandel im 20./21. Jahrhundert
  • Literatur zu Ausstellungen der Kunst- und Ausstellungshalle (von Arktis bis Vatikan)
  • Kulturmanagement
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 1/2007):
ca. 37.336 Medien (Monographien, CDs, CD-ROMS, Videos), 130 laufende Zeitschriftentitel
 Seitenanfang
  Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

DFG-Sondersammelgebiete (seit 01.01.1993):
  • Zeitgenössische Kunst ab 1945 (SSG 9.11)
  • Fotografie
  • Industriedesign
  • Gebrauchsgrafik
Recherchierbarer Titelumfang zum SSG (Stand 1/2007): ca. 85.000 Titel mit Besitznachweisen für Bücher, Zeitschriften, Dissertationen, etc. Neben selbständig erschienener wird auch unselbständig erschienene Literatur (Aufsatztitel, ohne Bestandsnachweis) nachgewiesen. Weitere Literatursuche

Die SLUB Dresden bietet für ihre Bestände einen SSG-Lieferdienst an.
 Seitenanfang
  Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK) 

Der GDK, der von den Stadtbüchereien Düsseldorf fachlich betreut und herausgegeben wird, ist der Verbundkatalog folgender Bibliotheken Düsseldorfer Kulturinstitute in städtischer und teilweise nicht städtischer Trägerschaft:
  • Filmmuseum
  • Görres-Gymnasium
  • Goethe-Museum / Anton- und-Katharina-Kippenberg-Stiftung
  • Heinrich-Heine-Institut
  • Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum
  • museum kunst palast
  • Stadtarchiv
  • Stadtmuseum
  • Theatermuseum / Dumont-Lindemann Archive
Darüber hinaus nahmen bis 1992 die Kunstakademie Düsseldorf, die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und das Institut Francais Düsseldorf (nur Kunstliteratur) am GDK-Verbund teil. Mehr als 54.000 bibliographische Einheiten dieser Institute sind im GDK recherchierbar.

Sammelschwerpunkt: bildende Kunst, Kunstgeschichte, Kunsthandwerk, Glas, Keramik, Design, Architektur, Literatur und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Goethe-/Heine-Zeit und Rheinland, Film, Theater und andere darstellende Künste sowie Stadt- und Regionalgeschichte. Neben deutschsprachiger wird intensiv fremdsprachige und graue Literatur - insbesondere Ausstellungs- und Bestandskataloge - nachgewiesen.

Recherchierbarer Titelumfang: (Stand 1/2007): 275.000 bibliographische Einheiten
 Seitenanfang
  Fachverbund Kunsthistorisches Institut, Florenz (KHI) / Zentralinstitut für Kunstgeschichte(ZI),
München / Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), Rom

DFG-geförderte Sammelschwerpunkte:
  • Kunst im nördlichen Italien (KHI)
  • Italienische Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts (KHI)
  • Kunst im südlichen Italien (Bibliotheca Hertziana)
  • Kunst Frankreichs (ZI)
  • Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZI)
  • Ikonographie (ZI)
  • Kunst der ost- und südosteuropäischen Länder (ZI)
  • Kunstwissenschaftliche Literatur aus den ost- und südosteuropäischen Ländern

Recherchierbarer Titelumfang (Stand 3/2007): ca. 596.500 Buchtitel, ca. 648.000 Aufsätze und Rezensionen aus Zeitschriften und Sammelwerken (für KHI bisher nur ab Erwerbungsjahr 1996), ca. 56.500 Auktionskataloge, ca. 8.000 Zeitschriftentitelaufnahmen.

Der Verbundkatalog bietet den Zugriff auf den ZI-Dokumentlieferdienst, siehe http://www.zikg.eu/main/biblio/docdel.htm.


 Seitenanfang
  IRIS-Konsortium Florenz (Consortium of Art History and Humanities Libraries in Florence / Associazione di biblioteche storico-artistiche e umanistiche a Firenze)

Teilnehmer:
  • Biblioteca Berenson - Villa I Tatti. The Harvard University Center for Italian Renaissance
  • Galleria degli Uffizi
  • Fondazione di Studi di Storia dell’Arte Roberto Longhi
  • Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento, Palazzo Strozzi
  • Istituto Universitario Olandese di Storia dell’Arte
  • Opificio delle Pietre Dure
Sammelschwerpunkte:
  • Kunstgeschichte (inklusive Konservierung und Restaurierung)
  • Die Renaissance in all ihren Aspekten (Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik, Musik), mit einem besonderen Schwerpunkt auf der italienischen Renaissance.
Geographischer Schwerpunkt: Italien, Italienisch-Niederländische Beziehungen

Recherchierbarer Titelumfang (update 09/2002): mehr als 200.000 Titel (Monographien, Zeitschriften, Handschriften, Inkunabeln, Non-print-Medien)
 Seitenanfang
  Universitätsbibliothek Heidelberg, Sammelschwerpunkt Kunstgeschichte 

DFG-Sondersammelgebiete:
  • Kunstwissenschaft / Allgemeines (SSG 9)
  • Mittlere und Neuere Kunstgeschichte(SSG 9.1)
Recherchierbarer Titelumfang im "Fachkatalog Kunstgeschichte" (Stand 11/2006):
ca. 330.000 Buchtitel, ca. 6.300 Zeitschriftentitel, davon ca. 1.400 laufend. Weitere Informationen

Die UB Heidelberg bietet für ihre Bestände einen Sondersammelgebiets-Schnellieferdienst (SSG-S).
 Seitenanfang
  Bibliothek des documenta Archivs, Kassel

Sammlungsprofil:
Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit besonderem Schwerpunkt documenta 
 
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 1/2007): ca. 35.000 Buchtitel (Erwerbungen seit 1992).
Zeitschriftenbestand in der Zeitschriftendatenbank unter http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8521&SRT=LST_os&TRM=ks+17

Die Bibliothek ist Präsenzbibliothek. Kopien können gegen Bezahlung bestellt werden        

Info: http://www.documentaarchiv.de/
 Seitenanfang
  Fachhochschule Köln - Sammlungsschwerpunkt Restaurierung 

DFG-geförderter Sammelschwerpunkt: Restaurierung

Recherchierbarer Titelumfang (Stand 01/2007): ca. 19.097 Medieneinheiten, 50 lfd. Zeitschriften.
 Seitenanfang
  Kunst-und Museumsbibliothek der Stadt Köln 

DFG-geförderte Sammelschwerpunkte:
  • Kunst der BeNeLux-Länder
  • Kunst des 20./21. Jahrhunderts (ohne Italien und Architektur)
  • Bildleistungen der Photographie und des Films
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 6/2004): Gesamtbestand der Kunst- und Museumsbibliothek, ca. 365.000 Buchtitel, 5.958 Zeitschriftentitel, davon 792 laufend. 
 Seitenanfang
  Kunsthochschule für Medien Köln - Bibliothek/Mediathek 

Sammelschwerpunkte:
  • Zeitgenössische Kunst, Kunsttheorie
    (Erweiterte, interdisziplinäre und multi-mediale Kunstformen, Videokunst, Telematische und elektronische Kunstformen, Interaktive Computerkunst)
  • Photographie
    (Künstlerische und experimentelle Photographie, Photographie im Medienzeitalter)
  • Angewandte Kunst, Design
    (Typographie, Elektronisches Publizieren, Elektronische Bildgestaltung, Raumgestaltung, Videogestaltung, Fernsehdesign/Szenenbild, Interaktive Medien/Multimedia, Computergraphik, Video- und Computerspiele)
  • Musik, Klang, Geräusch
    (Akustische Grundlagen, Auditive Gestaltungskonzepte des 20. Jahrhunderts, Elektronische Musik, Musik und Bild)
  • Fernsehen / Film
    (Filmgeschichte und -theorie, Dramaturgie, Drehbuch, Szenische Auflösung und Montage, Schauspielkunst, Regie, Produktionskunde, Filmindustrie, Filmkunst)
  • Medientheorie und -archäologie
    (Audiovision und visuellen Kommunikation, Medienkultur, Geschichte und Theorie des Computers, Geschichte und Theorie der Automaten und Maschinen und virtueller Realitäten)
  • Philosophie, Soziologie
    (Ästhetik, Technikphilosophie, Wissenschaftstheorie, Soziologie, Gender Studies)
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 5/2003):
ca. 20.000 Bücher, 7.000 AV-Medien, 100 laufende Zeitschriften
 Seitenanfang
  Biblioteca de Arte, Fundação Calouste Gulbenkian, Lissabon

Sammelschwerpunkte:

Derzeitiges Profil der Bestandsentwicklung:

  • Architektur
  • Schöne Künste
  • Photographie
  • Design
  • Kunstgeschichte
  • Portugiesische Kunst und Künstler
Historische Bestände
  • Geschichte, Literatur und Archäologie
  • Photographische Sammlung (hauptsächlich von portugiesischen Autoren/zur portugiesischen Kunst)
  • Architekturzeichnungen
Recherchierbarer Titelumfang (06/2006): ca 150.000 Monographien, über 2.500 Zeitschriften, von den ca. 250 Titel laufend bezogen werden und ca. 23.000 Ausstellungs- und Auktionskataloge.
 Seitenanfang
  British Architectural Library (RIBA), London

Sammelschwerpunkte:
  • Architektur
  • Architekturgeschichte und -theorie
  • Stadtentwicklung und -planung
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 07/2006):
55.000 Monographien, 10.000 archives, 10.000 Zeichnungen, 200 Artefakte, 333.000 Aufsätze aus Zeitschriften
 Seitenanfang
 National Art Library, Victoria and Albert Museum, London 

Sammelschwerpunkte:
Diese von der Bibliothek abgedeckten Gebiete sind für die Arbeit des Museums zentral:
  • Druckgraphik, Handzeichnungen, Malerei
  • Möbel, Holzarbeiten
  • Textilien. Mode, Kleidung
  • Keramik und Glas
  • Metallarbeiten
  • Plastik
  • Kunst und Kunsthandwerk des Mittleren Ostens, des Fernen Ostens, Indiens und Südostasiens
  • Buchkunst, Buchgestaltung
Diese Kerngebiete werden durch Literatur aus einem weitaus breiteren Themenbereich ergänzt, zum Beispiel eine wichtige Architektur-Kollektion. Einschlägige Materialien werden in den meisten westeuropäischen Sprachen sowie einigen asiatischen Sprachen erworben. Das Department ist auch zuständig für das Archive of Art and Design, das etwa 200 Archivbestände zu Personen, Vereinigungen sowie Firmen umfasst.

Recherchierbarer Titelumfang (11/2006): 750.000 Titelaufnahmen: Monographien, Rara, Ausstellungskataloge, Auktionskataloge, Verkaufskataloge, Dossiers, Zeitschriften und Handschriften. Der Katalog enthält auch Übersichtseinträge für Archivbestände, von denen etliche sich an anderer Stelle im Detail beschrieben finden. Zusätzlich bietet die Datenbank Titelaufnahmen für etwa 20.000 Zeitschriftentitel zu Kunst und Design in anderen Bibliotheken in ganz Großbritannien und Irland. Diese sind auch recherchierbar via ARLIS.NET.
 Seitenanfang
The Metropolitan Museum of Art, New York

Thomas J. Watson Library and departmental libraries, The Metropolitan Museum of Art, New York

Sammelprofil: Die Thomas J. Watson Library und die Abteilungsbibliotheken des Metropolitan Museum dienen den Zwecken der Forschung und dem museumspädagogischen Programm. Die Bestände reflektieren den enzyklopädischen Charakter der musealen Sammlungen, von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, mit Schwerpunkt auf  bildender Kunst, Architektur und Kunstgewerbe Europas und Amerikas, sowie substantiellen Beständen zur älteren Kunst des Nahens Ostens, Ägyptens, Griechenlands, Roms und Asiens sowie der Kunst der Ureinwohner Ozenaniens, Afrikas und Amerikas.

Die Thomas J. Watson Library, die zentrale Forschungsbibliothek des Museums, umfasst annähernd 600.000 Titel, davon über 11.000 Zeitschriften, mehr als 125.000 Auktions- und Verkaufskataloge, sowie umfangreiche Bestände von elektronischen Ressourcen, Briefautographen und Ephemera-Dossiers zu einzelnen Künstlern und zur Geschichte des Museums. Es werden Materialien in allen Sprachen gesammelt.

Recherchierbarer Titelumfang: Titeldatensätze für wissenschaftlichen Monographien und Ausstellungskataogen, Rara, Auktions- und Verkaufskatalogen, Mikroformen, Zeitschrifte sowie eine umfangreiche Sammlung von elektronischen Ressourcen, Briefautographen und Ephemera-Dossiers zu einzelnen Künstlern und zur Geschichte des Museums.

Fernleihe:   Die Bibliothek nimmt am SHARES Program von RLG-Programs/OCLC teil.


 
  Getty Research Institute Research Library, Los Angeles 

Sammlungsprofil:
Die allgemeine Kunstbibliothek (Sekundärliteratur) umfasst mehr als 900.000 Bände Bücher und Zeitschriften, einschließlich 140.000 Auktionskataloge, zu Kunst- und Architekturgeschichte sowie Archäologie von der vorgeschichtlichen Zeit und der Antike bis zur Gegenwartskunst Europas, Nordamerikas,Lateinamerikas und bestimmter asiatischer Regionen.

Die Sondersammlungen (Primärquellen) beinhalten seltene Bücher, Drucke, Karten, Photographien, optische Apparaturen, Handschriften sowie Archivmaterialien, darunter Künstlertagebücher, -korrespondenz und Skizzenbücher, Architekturzeichnungen, Künstlerviten und –traktate, frühe Guiden und Reiseliteratur, Emblembücher, Festbücher und –drucke, Reproduktionsgraphik, Archive von Kunsthändlern und Galerien. Die Sondersammlungen unterstützen Forschungen in folgenden Bereichen:
  • Wissenschaftsgeschichte der Kunst- und Architekturgeschichte und der Archäologie
  • Die Moderne – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Sammlungs- und Ausstellungswesen
  • Bildquellen der Kunst- und Architekturgeschichte
  • Kunst in Los Angeles
Recherchierbarer Titelumfang (11/2006):
Ca. 650.000 Titelaufnahmen: Sekundärliteratur, Rara, Auktionskataloge, Mikroformen, A/V-Medien, ca. 15.000 Titel von Zeitschriften und Reihen (3.500 laufend).

Fernleihe: Die Bibliothek nimmt am SHARES Program von RLG-Programs/OCLC teil 
 Seitenanfang
  Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 

Sammelschwerpunkt (DFG-gefördert 1972-2005):
Kunst der deutschsprachigen Länder vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart

Darüber hinaus sammelt die Bibliothek Literatur parallel zu den umfangreichen Sammlungen des Museums. Sammelbereiche des Museums sind neben Gemälden, Skulptur, Kunsthandwerk und Graphik auch Bereiche wie Numismatik, Volkskunde, Judaika, Spielzeug, und Spiele, Musikinstrumente, Wissenschaftliche Instrumente, Waffen und Jagdaltertümer, Pharmazeutische Altertümer, Textilien und Schmuck, Vor- und Frühgeschichte. Angeschlossen ist auch das Gewerbemuseum. Ein Sammelschwerpunkt der Bibliothek ist auch deutsche Orts- und Landesgeschichte.

Recherchierbarer Titelumfang (Stand 1/2007): ca. 210.617 Katalogdatensätze (Erwerbungsjahr 3/2000 sowie seit diesem Zeitpunkt retrokonvertierte Titel), 2.639 Zeitschriftentitel, davon 1.692 lfd.; 10.589 Aufsätze zum Thema "Kunst der deutschsprachigen Länder" seit Berichtsjahr 2003 [Schrifttum zur deutschen Kunst].

Die Bibliothek ist Präsenzbibliothek und erledigt Fernleihbestellungen auf Kopien und eingeschränkt auf Bücher.
 Seitenanfang
  Bibliothèque des arts décoratifs, Paris 

Sammelschwerpunkte:
  • Kunstgewerbe, Design
  • Graphik
  • Architektur
  • Artenkunst
  • Kostüm und Mode
  • Geschichte der Kunst
  • Photographie
  • jeweils von der Antike bis zur Gegenwart
Recherchierbarer Titelumfang (9/2005): ca. 103.000 Buchtitel, darunter zahlreiche Austellungskataloge, einschl. 1.500 ‚livrets de Salons' und 1.800 Kataloge von Weltausstellungen; ca. 42.000 Auktionskataloge bis 1993. Die Auktionskataloge seit 1994 sind nicht verzeichnet. Die Datensätze für die ca. 2.500 Zeitschriftentitel (170 laufend) werden im Januar 2006 eingespielt.
 Seitenanfang
  Verbundkatalog der Bibliotheken der Musées nationaux de France 

Der Verbundkatalog enthält einen Teil der Titelnachweise der 23 Bibliotheken der französischen nationalen Museen (darunter die Bibliotheken des Musée Picasso, des Musée des Arts asiatiques Guimet, des Musée d’Orsay und des Musée du Moyen-Age – Thermes et Hôtel de Cluny) sowie der Bibliothèque centrale des musées nationaux.

Zu den verschiedenen Sammelschwerpunkten der Bibliotheken zählen:
  • Griechische und römische Archäologie, Ägyptologie, Orientalistik
  • Kunstgeschichte der westlichen Welt
  • Asiatische Kunst
  • Denkmalpflege und Restaurierung
Recherchierbarer Titelumfang (Stand 2/2007): 250.000 Medien (Monographien, Bestands-, Ausstellungs-, Salon- und Verkaufskataloge, Zeitschriften, CD-ROMs etc.).
Im Zuge der laufenden EDV-Konversion der Zettelkataloge wird die Gesamtheit der Titelnachweise der teilnehmenden Bibliotheken eingespielt. 
 Seitenanfang
  Bibliothek des Kunsthaus Zürich 

Sammlungsprofil inhaltlich:
  • Kunst, Kunstgeschichte 19. und 20. Jahrhundert (Malerei, Skulptur, Grafik, Photographie, Video, Neue Medien)
  • Ästhetik
  • Museumswesen
Sammlungsprofil geographisch:
Schweiz, Westeuropa, Nordamerika

Recherchierbarer Titelumfang (Stand: 1/2007): 70.500 Bücher und elektronische Medien (40.100 vollständige Aufnahmen); 947 Zeitschriftentitel (davon 414 laufende)

Die Bibliothek des Kunsthaus Zürich ist keine Präsenzbibliothek und nimmt an der Fernleihe teil. Weitere Informationen ...
 Seitenanfang
  ART-Guide 

ART-Guide bietet Zugang zu qualitativ hochwertigen, kunsthistorischen Internetquellen, wie Fachportalen, Bilddatenbanken, Suchmaschinen oder Mailinglisten. Thematisch umfasst die Sammlung die gesamte Europäische Kunstgeschichte von der Kunst der Spätantike bis hin zur Gegenwartskunst sowie Kunstwissenschaften. Die Aktualität der Sammlung ist durch einen Linkchecker gewährleistet.

ART-Guide ist ein gemeinsames Angebot der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Die Datenbank wird im Kontext des DFG-geförderten Projekts „arthistoricum.net – Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte“, ein Gemeinschaftsprojekt des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München und der Universitätsbibliothek Heidelberg, ausgebaut.

Sammelschwerpunkte:
  • Europäische Kunstgeschichte (umfassend von der Kunst der Spätantike bis zur Gegenwartskunst)
  • Kunstwissenschaft
Recherchierbarer Umfang (Stand 1/2007): ca. 2.500 Websites
 Seitenanfang
  OLC-SSG Kunst /Kunstwissenschaft 

Die Datenbank OLC-SSG Kunst/Kunstwissenschaft erschließt Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften. Sie ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents, der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der zuständigen SSG-Bibliotheken SLUB Dresden und Universitätsbibliothek Heidelberg ergänzt wird.
 
 


Stand: 2007 02 20  Seitenanfang