Deutsch  English  Francais  Italiano
Hilfe zur Suche << zurück

  Allgemeines

  • Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Unterschiedlichkeiten der einzelnen Kataloge bestimmte Abfragetypen und – techniken für einzelne Zielsysteme evtl. nicht funktionieren (siehe unten).
  • Groß- und Kleinschreibung
    Groß- und Kleinschreibung müssen bei der Eingabe in die Suchfelder nicht berücksichtigt werden.
  • Umlaute
    Umlaute (ä, ö, ü) und das "ß" können sowohl aufgelöst als auch unaufgelöst in den Suchfeldern eingegeben werden.
  • Boolesche Operatoren
    Default-Einstellung bei der Benutzung mehrerer Suchfelder ist ‚AND’. Auch innerhalb eines Suchfeldes wird in der Regel automatisch ‚AND’ gesetzt.
    Die ausdrückliche Setzung der Operatoren AND und OR ist prinzipiell möglich. Im ‚Titel’-Feld sollte auch nach in Anführungszeichen gesetzten „Phrasen“ gesucht werden können. 
  • Trunkierung
    Ist Ihnen die Schreibweise eines Suchbegriffs nicht genau bekannt oder wollen Sie mehrere Wortformen mittels einer Zeichenfolge suchen, so können Sie den Suchbegriff trunkieren, d.h. die Zeichenkette mit einem Fragezeichen abkürzen. Dann werden alle Suchbegriffe gesucht, die mindestens die eingegebene Zeichenfolge und u.U. anstelle des Fragezeichens beliebig viele weitere Zeichen aufweisen.
    Beispiel: ‚restaur?’ sucht nach ‚restaurieren’, ‚Restaurator, ‚Restauratoren’, ‚Restaurierungsbericht’ etc. Im Suchfeld ‚Autor’ wird automatisch trunkiert. Im Suchfeld ‚Jahr’ ist das Trunkieren nicht zugelassen.
    Achtung: Einzelne Zielsysteme unterstützen derzeit die Trunkierung nicht oder nur für bestimmte Suchfelder. 
  • Ergebnisanzeige
    Für jedes Zielsystem wird eine separate Trefferliste ausgegeben. In den Trefferlisten werden Ihnen bis zu 30 Titel als Kurztitel angezeigt; auf gegebenenfalls im Zielsystem vorhandene weitere Treffer wird hingewiesen. Durch Anklicken eines Titels in der Trefferliste oder durch Klicken auf „Weitere Treffer“ wechseln Sie über zur Volltitelanzeige im Zielsystem. Diese erscheint in einem eigenen Fenster. Erst die Volltitelanzeige in Originalumgebung des Zielsystems liefert die vollständigen bibliographischen Informationen nebst Standortinformationen und ggf. weiteren Services wie zusätzliche Suchkriterien, Inhaltsangaben, Ausleihe, Fernleihe oder Dokumentlieferung.
    Ein optimierter Ausdruck ist durch Anklicken des entsprechenden Buttons möglich.

 Seitenanfang
  Die Suchfelder

  •  Freitext
    Die Freitextsuche entspricht der Suche in einem 'Basic Index'. Sie umfasst alle Arten von Begriffen, speziell: Titelstichwörter, Autoren, Institutionen, Schlagwörter, Verlag, Erscheinungsort, möglichst auch ISBN/ISSN und Erscheinungsjahr sowie ggf. weitere Informationen wie Fußnoten, Abstracts, Inhaltsangaben zu Archivalien etc. ISBN/ISSN werden automatisch erkannt. Jahreszahlen entsprechende Ziffernfolgen werden automatisch als Erscheinungsjahre angesehen. Siehe ansonsten auch die anschließenden Erläuterungen zu den dedizierten Suchfeldern. Es wird nach Literaturnachweisen gesucht, die alle Suchwörter enthalten (AND-Verknüpfung), unabhängig von ihrer Reihenfolge.
    Das Zielsystem FH Köln, Sammelschwerpunkt Restaurierung bedient dieses Feld nicht.
    Das Zielsystem Fachverbund Florenz-München-Rom wertet auch Ergebnisse aus, die durch linguistisch basierte Indexierung mit MILOS erzielt werden.
  • Titel
    Dieses Feld erlaubt die Suche nach Titelstichwörtern. Unter einem Titelstichwort versteht man ein Einzelelement aus dem Titel eines Werkes oder einer Reihe. Es sollten allerdings nur sinntragende Titelstichwörter (in beliebiger Reihenfolge) eingegeben werden, da allzu häufig vorkommende Wörter (z.B. ‚und’, ‚der’, ‚die’, ‚das’, ‚the’) als sogenannte Stoppworte in den Zielsystemen in der Regel nicht suchbar sind. Zwischen den einzelnen Begriffen erfolgt eine automatische AND-Verknüpfung. Ist Ihnen die Schreibweise eines Stichwortes nicht genau bekannt oder wollen Sie mehrere Wortformen mittels einer Anfrage suchen, können Sie nach einer spezifischen Zeichenkette trunkieren. In diesem Suchfeld können Sie in der Regel nach Phrasen suchen, indem Sie Ihre Anfrage in Anführungszeichen einschließen. Siehe oben die Erläuterungen unter Boolesche Operatoren.
    Das Feld Titel kann je nach Zielsystem auch Stichwörter aus erläuternden Fußnoten, Inhaltsangaben etc. berücksichtigen.

  • Autor
    Über das Suchfeld ‚Autor’ können Veröffentlichungen nach ihrem Verfasser und sonstigen Personen, die am Zustandekommen des Werkes beteiligt waren (z.B. Mitarbeiter, Herausgeber, Bearbeiter, Künstler, Illustratoren, Übersetzer) recherchiert werden. Ggf. kann auch mit Rezensenten bzw. Rezensierten gesucht werden (betrifft derzeit hauptsächlich den Fachverbund Florenz - München – Rom). In diesem Suchfeld kann immer nur eine Person eingegeben werden. Bei der Suche nach der Person sollte zuerst der Familienname, dann ein Komma und dann nach einem Blank der Vorname eingegeben werden.
    Beispiel: Zimmermann, Hans. Bei der Suche wird automatisch rechtstrunkiert, d.h. dass bei dem genannten Beispiel auch ‚Zimmermann, Hans Peter’ oder ‚Zimmermann, Hansjörg’ gefunden werden können.
    Vorsicht bei der Suche nach Namen mit Partikeln wie ,Goethe, Johann Wolfgang von’ oder ‚Os, Henk van’: Je nach für die verschiedenen internationalen Zielsystem geltenden Erfassungsregeln werden die Partikel ‚von’, ‚van’ etc. unterschiedlich oder gar nicht verarbeitet. Dies ist auch bei der Freitextsuche (s.o.) zu beachten.

  • Schlagwort
    Unter Schlagwörtern versteht man Begriffe, die den thematischen Inhalt eines Werkes wiedergeben sollen (sog. sachliche Erschließung). In den meisten Fällen sind diese Begriffe, sofern überhaupt vergeben, einem thesaurusartigen Vokabular entnommen. In deutschen Bibliotheken ist dies häufig die Schlagwortnormdatei (SWD). Schlagwörter werden in der Regel in der Singularform angesetzt. Zwischen den eingegebenen Begriffen erfolgt eine automatische AND-Verknüpfung. Ist Ihnen die Schreibweise eines Schlagwortes nicht genau bekannt oder wollen Sie mehrere Wortformen mittels einer Anfrage suchen, können Sie nach einer spezifischen Zeichenkette trunkieren. Infolge der Unterschiedlichkeit und der Internationalität der Zielsysteme sowie aufgrund des teilweisen Fehlens von Schlagwörtern ist eine Suchen in sämtlichen Zielsystemen mit dieser Suchkategorie in vielen Fällen bislang nicht erfolgversprechend. Es empfiehlt ggf. sich die Eingrenzung auf bestimmte Zielsysteme (z.B. nur die deutschen) und / oder die Wiederholung der Anfrage in verschiedenen Sprachen. Insbesondere mit Eigennamen kann die Schlagwortsuche aber recht gut funktionieren. Über Art und Umfang der jeweiligen sachlichen Erschließung informieren in der Regel die Websites der einzelnen Zielsysteme.

  • Institution
    In diesem Suchfeld können Sie Institutionen bzw. Körperschaften recherchieren, ggf. auch Ausstellungsorte etc. Als Körperschaften werden z.B. Personenvereinigungen, Institute, Organisationen (z.B. Vereine, Gesellschaften, Hochschulen, Akademien, Firmen) bezeichnet, aber auch Staaten, Länder, Gemeinden sowie deren Organe (Ministerien, Parlamente, Behörden etc.) sowie Veranstaltungen (Kongresse u.a.). Suchbar sind alle Einzelstichwörter aus dem Körperschaftsnamen. Es ist ausreichend, sinntragende Stichworte in beliebiger Reihenfolge einzutragen.
    Vorsicht: Einzelne Zielsysteme (Gulbenkian, Getty) unterstützen dieses Feld nicht. Andere Zielsysteme, zumal angloamerikanische Katalogsysteme, bedienen es mit tendenziell umfassenderen Inhalten wie Namensangaben allgemein.
    Für die Suche nach Auktionskatalogen einzelner Auktionshäuser empfiehlt sich z. B. ggf. das Rekurrieren auf die Felder ‚Freitext’ oder ‚Titel’.

  • Jahr
    In dieses Suchfeld kann das Erscheinungsjahr des gesuchten Werkes (in vollständiger Form, also ‚1998 nicht ‚98’) eingetragen werden. Die Suche nach dem Erscheinungsjahr muß stets mit einer anderen Suchkategorie (Titelstichwort, Autor etc.) kombiniert werden.
    Achtung: Dieses Suchkriterium wird von dem Zielsystem ART-Guide nicht berücksichtigt.

  • ISBN / ISSN
    Über die Suchfelder ‚ISBN’ bzw. ‚ISSN’ können Veröffentlichungen nach ihrer International Standard Book Number bzw. International Standart Serial Number gesucht werden.

  • Verlag
    Über das Suchfeld "Verlag" können Veröffentlichungen nach ihrem Verlag und in der Regel auch ihrem Erscheinungsort recherchiert werden. Ist Ihnen der Name oder die Schreibweise nicht genau bekannt oder wollen Sie mehrere Wortformen mittels einer Anfrage suchen, können Sie nach einer spezifischen Zeichenkette trunkieren.
    Beispiele: Akad? findet u.a. "Akad. Dr.- u. Verl.-Anst.", "Akademie-Verlag", "Akademischer Verlag"


 Seitenanfang